Seite wählen

Rückblick auf das Schuljahr 2009/2010

von | Juli 12, 2010 | Aktuelles, Allgemeines

2009_2010

Es ist soweit, die Sommerferien haben begonnen. Rd. 760 Schülerinnen und Schüler haben am 7. Juli ihre Zeugnisse bekommen, nachdem schon am 18. Juni unsere 184 Abiturienten ihre Reifezeugnisse ausgehändigt bekommen hatten und nun ihre eigenen Weg bei der weiteren Berufsausbildung gehen werden.

Das Schuljahr 2009/2010 wird als das in der 40-jährigen Geschichte des Gymnasiums Heidberg eingehen, das die gesamte Schulgemeinschaft vor größte Herausforderungen gestellt hat, es war

  • das erste im Rahmen der reformierten Oberstufe (Stichwort: Profiloberstufe).
  • für Schülerinnen und Schüler und auch die im 1./2. Semester der Studienstufe unterrichtenden Lehrkräfte der Beginn des „Zeitalters der Präsentationsleistungen“.
  • das Schuljahr, in dem sich das 1. Semester der Studienstufe erstmals in einem Methoden-Intensivkurs intensiv fortbilden („Profilwoche“) konnte.
  • das Schuljahr, in dem der Doppeljahrgang Gy9 und Gy8 gemeinsam zum Abitur geführt wurde.
  • das Schuljahr, in dessen Verlauf für alle Fächer neue Bildungspläne geschrieben worden sind, die mit Beginn des neuen Schuljahrs 2010/2011 verbindliche Vorgaben sind.
  • geprägt durch viele pädagogische (Denk-)Prozesse, so zum Beispiel die Erprobung des Projekts KIM (Kompetenzorientierung, Individualisierung, Metakognition, vgl. Konzept und die Arbeit der Unterrichtsentwicklungsgruppe.
  • geprägt durch immer neue Ankündigungen im Zusammenhang mit der angekündigten Schulreform, von der wir bis zum Schuljahresende nicht wissen, wie weitreichend sie das Gymnasium Heidberg in Zukunft treffen wird. Der Volksentscheid darüber findet am 18. Juli 2010 statt.
  • und ist das Schuljahr, in dem die Feierlichkeiten anlässlich des 40-jährigen Bestehens vorbereitet werden müssen.
  • das Schuljahr, in dem unsere Schule offiziell das Prädikat „Eliteschule des Fußballs“ verliehen worden ist.
  • ein Schuljahr mit vielen Wettbewerbserfolgen in unterschiedlichsten Fachgebieten und Aufgabenfeldern. Zahlreiche Preise auf Landes- und auf Bundesebene dokumentieren die hervorragende Arbeit auf diesem Gebiet.
  • das Schuljahr in dem mit der Verleihung des Jugend forscht-Schulpreises 2010 die langjährige Erfolgswelle der Jungforscherteams belohnt worden ist.
  • das Schuljahr, in dem wieder hervorragende Theateraufführungen der Kurse im Fach darstellendes Spiel inszeniert und aufgeführt worden sind.
  • indem einige unserer Leistungssportler sogar Europameister geworden sind (Kim Kulig im Frauenfußball, Daniel Schmidt im Tampolinturnen).
  • das Schuljahr, in dessen Verlauf wieder – wie in jedem Jahr – interessante Projekt- und Kursreisen durchgeführt worden sind.
  • aber auch das Schuljahr, in dem das Verkehrschaos vor unserem Schultor über Wochen zu eskalieren drohte, als der strenge, anhaltende Winter das Rad fahren fast völlig ausgeschlossen hatte.
  • das Schuljahr, in dem eine Schülergruppe die Rückfahrt aus der Partnerstadt St. Petersburg erstmals mit einer 47-stündigen Busfahrt zurücklegen musste, weil durch einen Vulkanausbruch auf Island der internationale Luftverkehr lahm gelegt war.
  • in dem auch wieder verschiedene Schulpartnerschaften (Russland, England, Luxemburg) gepflegt und mit Schüleraustauschreisen gefördert worden sind.

Dies alles sind nur ausgewählte „highlights“ aus gut zehn Monaten Schulzeit.

Nach den Sommerferien starten wir in das 41. Schuljahr am Gymnasium Heidberg – mit dem gleichen Elan wird sich die gesamte Schulgemeinschaft den neuen und weiterhin bestehenden Herausforderungen stellen. Auch wenn es anstrengend wird, wir freuen uns darauf.

Ähnliche Beiträge

Das Heidberg Mädchen-Dream-Team und das Bundesfinale JtfO

Das Heidberg Mädchen-Dream-Team und das Bundesfinale JtfO

Vom 15.-19. September 2024 wurde das Gymnasium Heidberg wieder einmal bestens sportlich beim ...
Kennenlernnachmittag für die neuen Fünftklässler

Kennenlernnachmittag für die neuen Fünftklässler

Wie sieht wohl meine neue 5. Klasse aus? Auf diese Frage erhalten unsere künftigen Fünftklässlerinnen ...

Achtung: Zeitumstellung beachten

Auch wenn in den Medien hinreichend darauf verwiesen wird, sei auch an dieser Stelle daran erinnert, ...