Seite wählen

Schulleitung

Schulleiter des Gymnasiums Heidberg ist seit 1. Oktober 2019 Johannes Wulf.

Das erweiterte Schulleitungsteam setzt sich wie folgt zusammen:

Aufgaben der Schulleitungsgruppe

1. Sicherstellung, Gestaltung und Weiterentwicklung des Bildungs- und Erziehungsauftrags
– Sicherung der Vergleichbarkeit schulischer Arbeit
– Mitarbeit in Planungsgruppen zur Schulentwicklung
– Förderung und Begleitung von innovativen Unterrichtsvorhaben und Inhalten
– Moderation und Protokollführung in der Leitungsgruppe
– Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und Arbeitskreisen der Behörde

2. Organisation der schulischen Abläufe
– Organisation, Vorbereitung, Leitung und Auswertung von Zeugniskonferenzen
– Prüfungsvorsitz im Abitur - Themenprüfung im Abitur
– Teilnahme an Koordinatorensitzungen bzw. Schulleitungssitzungen
– Zusammenarbeit mit dem Amt für Schule
– Vorsitz in Lehramtsprüfungen
– Erarbeitung eines Schuljahrsplans

3. Personalentwicklung
– Beratungsgespräche
– Begleitung neuer Kolleginnen und Kollegen
– Unterrichtsbesuche
– Ermutigung zu und Begleitung von pädagogischer Innovation

4. Pflege der Kommunikation und Kooperation zwischen und innerhalb der schulischen Gruppen
– Leitung, Beratung und Begleitung schulischer Gremien
– Aufbau, Pflege und Entwicklung von Informationssystemen
– Präsenz bei schulischen Veranstaltungen
– Förderung und Koordination von außerunterrichtlichen Aktivitäten
– Organisation und Institutionalisierung von Kommunikationsmöglichkeiten in der Schule
– Entwicklung und Institutionalisierung von Konfliktlösungsstrategien
– Entwicklung einer kollegialen Kooperationskultur auf unterschiedlichen Ebenen
– Betreuung und Förderung der Elternarbeit
– Organisation und Intensivierung schulformübergreifender regionaler Kommunikation
– Institutionalisierung der aktiven Gestaltungsmöglichkeiten für Schüler
– Herstellung von Transparenz der pädagogischen Arbeit und des Schullebens

5. Außendarstellung der Schule
– Repräsentation der Schule und der schulischen Arbeit nach innen und außen

6. Controlling und Evaluation
– Einsichtnahme in Klassenbücher
– Einsichtnahme in Klassenarbeiten und Zeugnislisten
– Unterrichtsbesuche und Reflexion der Unterrichtspraxis
– Entwicklung und Abstimmung von Qualitätsmerkmalen schulischer Arbeit
– Entwicklung einer institutionalisierten Form von Rückmeldungen
– Sicherung der Einhaltung des rechtlichen Rahmens und behördlicher Vorgaben
– Beobachtung, Steuerung und Kontrolle der Fachkonferenzarbeit

Zuletzt aktualisiert am 16. Oktober 2024

Aktuelle Beiträge

Let’s go to the (Ost)sea!

Let’s go to the (Ost)sea!

Liebe Schülerinnen und Schüler, wir freuen uns darauf, wieder kurz vor den Sommerferien mit euch ein ...
Wir sind HerzretterSchule!

Wir sind HerzretterSchule!

Wir haben uns als Schulgemeinschaft entschieden, das Projekt HerzretterStadt Hamburg zuunterstützen. Der ...
JugendBildungsmesse Hamburg am 14.06.

JugendBildungsmesse Hamburg am 14.06.

Am Samstag, den 14.06.2025, findet am Gymnasium Heidberg wieder die JugendBildungsmesse JuBi ...