Schulleiter des Gymnasiums Heidberg ist seit 1. Oktober 2019 Johannes Wulf.
Das erweiterte Schulleitungsteam setzt sich wie folgt zusammen:
- Schulleiter: Johannes Wulf
- Stellvertretender Schulleiter: Peter Rickwärtz
- Abteilungsleiter 5–7: Volker Blum
- Abteilungsleiter 8–10: Jacob Vilaumi
- Abteilungsleiterin Sek. II: Havva Temur
Aufgaben der Schulleitungsgruppe
1. Sicherstellung, Gestaltung und Weiterentwicklung des Bildungs- und Erziehungsauftrags
– Sicherung der Vergleichbarkeit schulischer Arbeit
– Mitarbeit in Planungsgruppen zur Schulentwicklung
– Förderung und Begleitung von innovativen Unterrichtsvorhaben und Inhalten
– Moderation und Protokollführung in der Leitungsgruppe
– Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen und Arbeitskreisen der Behörde
2. Organisation der schulischen Abläufe
– Organisation, Vorbereitung, Leitung und Auswertung von Zeugniskonferenzen
– Prüfungsvorsitz im Abitur- Themenprüfung im Abitur
– Teilnahme an Koordinatorensitzungen bzw. Schulleitungssitzungen
– Zusammenarbeit mit dem Amt für Schule
– Vorsitz in Lehramtsprüfungen
– Erarbeitung eines Schuljahrsplans
3. Personalentwicklung
– Beratungsgespräche
– Begleitung neuer Kolleginnen und Kollegen
– Unterrichtsbesuche
– Ermutigung zu und Begleitung von pädagogischer Innovation
4. Pflege der Kommunikation und Kooperation zwischen und innerhalb der schulischen Gruppen
– Leitung, Beratung und Begleitung schulischer Gremien
– Aufbau, Pflege und Entwicklung von Informationssystemen
– Präsenz bei schulischen Veranstaltungen
– Förderung und Koordination von außerunterrichtlichen Aktivitäten
– Organisation und Institutionalisierung von Kommunikationsmöglichkeiten in der Schule
– Entwicklung und Institutionalisierung von Konfliktlösungsstrategien
– Entwicklung einer kollegialen Kooperationskultur auf unterschiedlichen Ebenen
– Betreuung und Förderung der Elternarbeit
– Organisation und Intensivierung schulformübergreifender regionaler Kommunikation
– Institutionalisierung der aktiven Gestaltungsmöglichkeiten für Schüler
– Herstellung von Transparenz der pädagogischen Arbeit und des Schullebens
5. Außendarstellung der Schule
– Repräsentation der Schule und der schulischen Arbeit nach innen und außen
6. Controlling und Evaluation
– Einsichtnahme in Klassenbücher
– Einsichtnahme in Klassenarbeiten und Zeugnislisten
– Unterrichtsbesuche und Reflexion der Unterrichtspraxis
– Entwicklung und Abstimmung von Qualitätsmerkmalen schulischer Arbeit
– Entwicklung einer institutionalisierten Form von Rückmeldungen
– Sicherung der Einhaltung des rechtlichen Rahmens und behördlicher Vorgaben
– Beobachtung, Steuerung und Kontrolle der Fachkonferenzarbeit
Zuletzt aktualisiert am 28. Mai 2024