Seite wählen

Erfolgreich bei Jugend forscht

von | Feb 27, 2020 | Aktuelles, Allgemeines

In der Zeit vom 12.–26. Februar fanden für jeweils zwei Tage und an vier verschiedenen Standorten die Regionalwettbewerbe Schüler experimentieren und Jugend forscht statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Gymnasiums Heidberg starteten am 12./13.02. und am 25./26.02.2020 beim RW Volkspark (Patenunternehmen Fraunhofer und HSV/Hamburger Weg) und RW Eppendorf (Patenunternehmen UKE).

In der „Jugendsparte“ von Jugend forscht – Schüler experimentieren – waren vier Schülerinnen und Schüler am Start. Philip Firmenich und Julian Barth (beide 6c) präsentierten sich mit ihrem Projekt zum Thema „Sauerstoffproduktion von verschiedenen Pflanzen“ im Fachgebiet Chemie, sie wurden mit einem 2. Preis und einem Sonderpreis ausgezeichnet. Amber Malu Zimmermann und Ceren Aydogmus (beide 8c) diskutierten mit der Fachjury Chemie über ihr Thema „Mikroplastik in Shampoo“, sie wurden mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Bei Jugend forscht starteten – ebenfalls beim RW Eppendorf – für Schülerinnen und Schüler im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften. Sie präsentierten Ihre Ergebnisse für vier verschiedene Projekte, die Grundlage dafür hatten sie mit der Geländearbeit bereits im Juni 2019 im Harz gelegt. Timo Schaudinn und Phillip Osternack (beide Geo-Profil S 2) arbeiteten zum Thema „Analyse geschichteter Grauwacken im Steinbruch Bartolfelde am südwestlichen Harzrand“, sie wurden mit einem 2. Preis ausgezeichnet. Max Reymann (Geo-Profil S 2) startete mit dem Thema „Untersuchung fossiler Riffkalke am südwestlichen Harzrand“ und wurde mit einem 3. Preis und einem Sonderpreis ausgezeichnet. Hannes Ewald (Geo-Profil S 2) war „Auf den Spuren des zweiten Massenaussterbens der jüngeren Erdgeschichte“, sein Projekt wurde ebenfalls mit einem 3. Preis und einem Sonderpreis ausgezeichnet. Henriette Krause (NaWi-Profil S 2) analysierte „Spuren von Hangrutschungen in einem urzeitlichen Ozean – Untersuchungen im aufgelassenen Steinbruch ‚Clausthaler Silberhütte‘ im Oberharz“. Auch sie wurde mit einem 3. Preis und einem Sonderpreis.

Bereits am 12./13.02.2020 war Marie Eichholtz (Abitur 2019, jetzt Universität Hamburg) mit ihrem Projekt zum Thema „Auf heißer Spur – Plastikabbau durch extremophile Mikroorganismen? Beim RW Volkspark am Start. Für sie war es die Fortsetzung ihres Projekts aus dem davorliegenden Jahr. Zweimal hatte sie dafür auch aus Island gearbeitet, im Juni 2018 und im Juli 2019. Sie wurde mit einem 1. Preis ausgezeichnet und qualifizierte sich damit für den Landeswettbewerb Jugend forscht, der am 02./03. April 2020 bei Airbus stattfinden wird.

Fast alle Projekte wurden in enger Zusammenarbeit mit dem Schülerforschungszentrum Hamburg durchgeführt.

Ähnliche Beiträge

ZUsammenKUNFT und DU am 16. November 2017

ZUsammenKUNFT und DU am 16. November 2017

Am Donnerstag, den 16. November 2017, findet die nächste ZUsammenKUNFT und Du-Veranstaltung in der Zeit ...

Herausragende Leistungen im Volleyball

Vom 19.–23. November 2012 fand die Sichtung für die neue Jugendnationalmannschaft der Mädchen in Kienbaum
ZUsammenKUNFT und Du… – Unternehmertum und Führungspositionen

ZUsammenKUNFT und Du… – Unternehmertum und Führungspositionen

Am Donnerstag, den 16. November 2017, fand im Zeitraum von 18:00–20:00 Uhr die ZUsammenKUNFT und ...