Seite wählen

Klimaschule

Wusstet ihr eigentlich, dass der durchschnittliche Papierverbrauch in Deutschland bei knapp 19 Millionen Tonnen jährlich liegt? Oder dass die Treibhausgasbilanz in Deutschland jährlich pro Kopf durchschnittlich bei 11,17 Tonnen CO2-Äquivalent liegt? Dass Klimaschutz in der heutigen Zeit unumgänglich geworden ist, wissen Viele. Zahlreiche Menschen leben bewusster, indem sie ihren Konsum im Alltag geändert und eingeschränkt haben. Doch wie läuft dies eigentlich in der Schule ab? Sind hier die bewussten Lebensweisen, die zu Hause gelten, aufgehoben oder tun wir auch hier etwas fürs Klima?

Wusstet ihr auch, dass wir Klimaschule sind? Wir möchten all den Zahlen ein Gesicht geben und etwas für den Klimaschutz leisten. Ob Mülltrennung, Wasserspender, wieder verwendbare Wasserflaschen, weniger Kopiermüll oder ganze Projektwochen zum Thema Klimakrise – die Leitende Lehrkraft unseres Programms, Frau Maksimenko, setzt sich für das wichtige Thema bereits seit einiger Zeit als treibende Kraft für den schulischen Klimaschutz ein und wird dabei von zahlreichen Kollegen und Kolleginnen unterstützt. Die Ergebnisse hat Frau Maksimenko in unserem Klimaschutzplan zusammengefasst, den ihr hier herunterladen könnt.

Aktuelle Beiträge

Frankreich-Austausch vom 1. – 8. Juni 2023

Frankreich-Austausch vom 1. – 8. Juni 2023

23 SchülerInnen besuchen mit Frau Frey, Frau Pätzold & Frau Nethe ihre AustauschpartnerInnen in ...
Technisches Problem

Technisches Problem

Wir kämpfen aktuell mit einem technischen Problem - die Menüführung ist komplett durcheinander. Wir sind ...
Diercke WISSEN 2023 am Gymnasium Heidberg

Diercke WISSEN 2023 am Gymnasium Heidberg

In den letzten Wochen nahmen unsere Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb Diercke WISSEN im ...