Derzeit in Spanisch unterrichtende Lehrkräfte:
- Sören-Kristian Berger (Be)
- Katharina Frank (Fk)
- Aimi Krix (Kx)
- Jana Kropp (Kro)
- Ulrike Matussek (Mt)
- Inmaculada Pizan Molina (Pn)
- Irene Rudy (Ru)
- Julia von Valtier (Vt)
Fachleiterin und Ansprechpartnerin für das Fach Spanisch am Gymnasium Heidberg ist Katharina Frank, E-Mail: k.frank[at]heidberg-hh.de.
„Spanische Kultur erleben!
Die Spanisch-Fachschaft lud am Tag der offenen Tür 2023 zum Mitmachen ein. Neben typischen Köstlichkeiten gab es u. a. auch ein interaktives Mitmachquiz.“ Hier ein paar Eindrücke:
Hier gibt es fachspezifische Informationen zur Fremdsprache Spanisch, die sich insbesondere an die Schüler/-innen und Eltern von Klasse 5 wenden (Entscheidungshilfe bei der Wahl der 2. Fremdsprache). Und hier kann man sich über weitere Details zur neuen Fremdsprache Spanisch informieren, die dafür sprechen, Spanisch zu lernen. Allgemeine Informationen zur Wahl der 2. Fremdsprache gibt es hier.
Wir am Gymnasium legen großen Wert auf eine breitgefächerte sprachliche Grundausbildung. Dazu gehört Spanisch als Weltsprache, die ab der 6. Klasse als zweite Fremdsprache bei uns unterrichtet wird und inzwischen bis in Klasse 12 „hochgewachsen“ ist.
Die mündliche Verständigung ist in einer modernen Fremdsprache wichtig und wird in möglichst schülernahen Sprechsituationen geübt, um die funktionalen Kommunikationselemente aus Grammatik und Vokabular zu trainieren. Wir legen Wert darauf, dass unsere Schüler/-innen sich in aktivem Lernen leistungsbereit einbringen. Anreize durch möglichst authentische Lernerfahrungen und einen vielfältig gestalteten Unterricht sollen zum Sprechen motivieren.
Wo es sich anbietet, nutzen wir auch außerschulische und originalsprachliche Eindrücke und Erfahrungen zur Verstärkung der Lernerfahrungen, zum Beispiel Vorträge von Experten oder den Besuch von Ausstellungen, einen Projekttag am Instituto Cervantes oder originalsprachliche Lektüre- und Filmangebote.
Wir nutzen Differenzierungsangebote zur Begabtenförderung wie den „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“, der bei Erlangung einer Platzierung in ein überregionales „Sprachenfest“ mündet, den Lesewettbewerb „Leo, leo – ¿qué lees?“ oder die DELE-Prüfung, die zusätzlich am Instituto Cervantes in Hamburg als international anerkanntes Zertifikat abgelegt werden kann und deren mündliche Prüfung gleichzeitig auch der mündlichen Überprüfung im Rahmen der schriftlichen Überprüfung Klasse 10 dient.
Aufbauend auf soliden Sprachmustern und Grammatikstrukturen führen wir unsere Schüler/-innen an komplexere Unterrichtsgegenstände und Projekte heran, auf deren Bewältigung sie später stolz sein dürfen. Beispiele in der Vergangenheit waren:
Aufbauend auf soliden Sprachmustern und Grammatikstrukturen führen wir unsere Schüler/-innen an komplexere Unterrichtsgegenstände und Projekte heran, auf deren Bewältigung sie später stolz sein dürfen. Dies waren beispielsweise in den verschiedenen Jahrgängen:
Klasse 6: | Eine moderierte Modenschau |
Klasse 7: | Landeskundliche Präsentationen zu den „Bundesländern“ (Comunidades Autónomas) Spaniens |
Klasse 8: | Referate zu Ländern Lateinamerikas, Erstellung eines Films/Videos auf Basis eines eigenen szenischen Skripts |
Klasse 9: | Lesen einer Original-Lektüre/Lesetagebuch, Erstellen einer Reisebroschüre oder Zusammenstellung von Reiseempfehlungen für ein zielsprachiges Land oder eine Region |
Klasse 10: | Selbstständige Erarbeitung eines Themas auf Basis von Themendossiers mit variablen Produkten zur Präsentation |
Lernen soll unsere Schüler/-innen voranbringen – und das mit viel Abwechslung und schülernahen Themen! Nähere Informationen finden sich hier.
Ein Beispiel für den Unterricht in Klasse 6 ist das Thema „Mi mascota = Mein Haustier“. Die Schülerinnen und Schüler stellen dabei das jeweilige Haustier mit einem Steckbrief vor. In der folgenden Collage sind die Ergebnisse von Alba Buchholz (Pan), Luisa Kantwerk (Luni), Milla Ilisin (Anni) und Paul Sanchez Conde (Lorenzo) – alle sind in der Klasse 6d – dargestellt:
In Jahrgang 7/8 erlernen die Schüler*innen die verschiedenen Vergangenheiten:
In Jahrgang 10 bereiten sich die Schüler*innen auf die schriftlichen Überprüfungen vor. 2021/2022 war das Thema „Chile – ein Land der Gegensätze“, zu dem sie als Abschlussaufgabe Informationsfaltblätter erstellt haben:
Wir freuen uns auf Euch! ¡Bienvenidos a la clase de español!
Die Spanischfachschaft des Gymnasiums Heidberg
Zuletzt aktualisiert am 27. März 2022