Seite wählen

YSRP

ysrp_logoMit der Grün­dung des Young Students‘ Re­search Pro­ject (YSRP) zu Be­ginn des Jah­res 2002 ha­ben wir am Gym­na­si­um Heid­berg ei­nen wei­te­ren wich­ti­gen Schritt zur Kon­so­li­die­rung un­se­rer For­schungs­projekte voll­zo­gen.
Aus­geh­end von der Über­le­gung, dass die ver­schie­de­nen Pro­jek­te bis­her nicht nur auf den Vul­ka­nis­mus be­schränkt blei­ben sollen, ha­ben wir un­se­re Pro­jekt­ar­beit auf den ge­sam­ten The­menbe­reich der Geo­wis­senschaf­ten aus­ge­wei­tet.

 

Zielsetzungen des Projekts

Die be­reits mit dem Stu­dents‘ Vol­ca­no Mo­ni­to­ring Pro­ject (SVMP) ver­bun­de­nen päd­a­gogischen Zie­le ver­fol­gen wir wei­ter.
Die be­wuss­te Aus­ei­nan­der­set­zung mit ver­schie­dens­ten Na­tur­phä­no­me­nen ist da­her nach wie vor von zent­ra­ler Be­deu­tung. Zug­leich wer­den mit dem YSRP auch Pro­jektthe­men auf­ge­grif­fen, die die Aus­ei­nan­derset­zung des Men­schen mit sei­nem Le­bens­raum im Mit­tel­punkt se­hen. Kurz for­mu­liert: Es geht uns nicht nur um die Ge­o­lo­gie, son­dern auch um die Ge­o­gra­phie und die Geoökologie sowie angrenzende Fachwissenschaften wie zum Beispiel die Bodenkunde.
Das viel­fäl­ti­ge wis­sen­schaftsa­dä­qua­te Prä­sen­tie­ren der For­schungs­er­geb­nis­se ist auch in Ver­bin­dung mit dem YSRP ein zent­ra­les An­lie­gen.

Eine ers­te F or­schungs­rei­se führ­te eine klei­ne Grup­pe von Schü­le­rin­nen der Klas­sen 10 bis 12 nach Süd­is­land (vgl. Chronologie weiter unten). Die Teams konn­ten am Svin­a­fells­jö­kull Pi­o­nier­rabeit leis­ten und er­forsch­ten das Ge­biet in ei­ner Wei­se, wie es dies dort bis­her noch nicht ge­ge­ben hat­te. So wur­de zum Bei­spiel erst­mals Eis des größ­ten eu­ro­pä­i­schen Eis­schil­des, des Vat­na­jö­kull, ana­ly­siert. Wei­ter­hin entstan­den auch einzelne For­schungs­ar­bei­ten zur Gla­zi­al­ge­o­lo­gie Nord­deutsch­lands, zur Ana­ly­se des „schwä­bischen Mond­ge­steins“ Su­e­vit und auch zur Be­deu­tung der bi­o­lo­gisch-dy­na­mi­schen Wirt­schafts­wei­se in der Land­wirt­schaft

 

Chronologie der Projekte

  • 30.05.–07.06.2010: Island (Snæfells und Snæfellsjökull)
  • 25.09.–29.09.2009: Harz (Geologie und Geoökologie)
  • 17.06.–14.06.2008: Island (Heimaey, Reykjanes, Südisland)
  • 28.05.–04.06.2002: Island (Südisland (Svinafellsjökull)
Zuletzt aktualisiert am 7. Oktober 2011

Aktuelle Beiträge

Eindrücke vom Tag der offenen Tür am Gymnasium Heidberg

Eindrücke vom Tag der offenen Tür am Gymnasium Heidberg

Am Donnerstag, den 09. Januar 2025, von16:00–19:00 Uhr hatten wir erneut unsere Türen für alle ...
Unser Weg zu Dalton

Unser Weg zu Dalton

Dalton is not a system, it‘s a way of life“ (Helen Parkhurst) Unser Ziel ist es, durch die ...
Besuch vom OpenLab Mobile

Besuch vom OpenLab Mobile

In der Woche vom 25.11.-29.11. hatte das Gymnasium Heidberg hohen Besuch. Und zwar interaktiven! In dem ...