Seite wählen

Forschercamp: 21.07.2009

Ein „Forschercamp“ der besonderen Art fand in der Zeit vom 16.-21. Juli 2009 7 km nördlich von Bad Oldesloe auf dem Reiterhof Dohrendorf statt. Nein, das Forschen hatte nichts mit Pferden zu tun, sondern mit Wetterbeobachtung. Jan Arndt (S 2), bekam auf dem Hof eines Verwandten die Gelegenheit, Wetterballons mit Radiosonden „an Bord“ aufsteigen zu lassen.

09071844_kl

Jan an der Bodenwetterstation und kurz vor dem Start des Radiosonden-Wetterballons

Täglich zweimal (mittags und am späten Abend) stiegen die Ballons auf und erreichten Höhen von rd. 30 km. Auf dem Weg nach oben sammelten die Radiosonden ununterbrochen Daten zu verschiedenen Wetterparametern, sodass sich mit der Ergebnisreihe eines einzigen Aufstiegs ein exaktes Bild der Wettersituation im Vertkalschnitt durch die Atmosphäre abzeichnete. Diese Daten laufen ununterbrochen auf dem Rechner ein und werden aupomatisch gespeichert.

Radiosondendaten liefern – in Kombination mit denen anderer Stationen – ein genaues Bild von der jeweils vorherrschenden Großwetterlage, die allein mit der Analyse von Satellitenbildern nicht exakt bestimmt werden kann.
Zusätzlich hat Jan auch die Wetterdaten in Bodennähe regelmäßig protokolliert, Geräte und Wetterstation hat er selbst beschafft und gebaut. Und ganz „nebenbei“ wurden immer wieder Satellitenbilder abgerufen, immer dann, wenn der Bild liefernde Wettersatellit eine möglichst günstige Position über Europa hatte.

09071825_kl1

Das Befüllen des Ballons mit Gas erfordert vollste Konzentration und Kraft zugleich – ist also kein „Zuckerschlecken“

Wer Jan bei seiner Arbeit beobachten konnte, hat feststellen können, was „Forscherleben“ bedeutet: der eigene Tagesablauf wird den Erfordernissen des Forscherprojekts absolut untergeordnet, Freizeit gibt es in der „aktiven Phase“ so gut wie keine und Schlaf eher wenig. Und mit alldem hat Jan den Einstieg in die Sommerferien gehabt.

Und nach der Praxis …

… kommt die Aufarbeitung und Interpretation der Ergebnisse. Jans Zeitplan sieht vor, sein Projekt mit all den Ergebnissen im Februar 2010 bei Jugend forscht zu präsentieren.

Wolfgang Fraedrich

Aktuelle Beiträge

JtfO: Unsere Heidberg-Mädels haben alles gegeben

JtfO: Unsere Heidberg-Mädels haben alles gegeben

Nach einem dreitägigen Wettkampf steht eines fest: Unsere Heidberg-Mädels haben eine tolle Leistung ...
Lass Laufen, Digga!

Lass Laufen, Digga!

Im Rahmen des von Oliver Sciuk organisierten “Run4WASH-Spendenlaufs” mit Viva con Agua liefen am ...
Spätere Öffnungszeit des Schulbüros

Spätere Öffnungszeit des Schulbüros

Liebe Schüler und Schülerinnen, liebe Eltern. Am Dienstag, den 19.09.2023 ist das Schulbüro erst ab 12 ...