Seite wählen

Theater

Derzeit unterrichtende Lehrkräfte

  • Johanna Ahrens (Ahr)
  • Katja Heumann (Hm)
  • Susan Hermannsfeldt (Hs)
  • Maike Mittag (Mit)
  • Katharina Zwilling (Zwi)

Fachleiterin und Ansprechpartnerin für das Fach Theater am Gymnasium Heidberg ist Katja Heumann, E-Mail k.heumann(at)hh-heidberg.de

Theater: ästhetische Bildung und Persönlichkeitsentwicklung

Theater beginnt am Gymnasium Heidberg für alle Schülerinnen und Schüler in der 5. Klasse – entweder als gewählter Schwerpunkt mit zwei Stunden Unterricht pro Woche oder als intensive einwöchige Projektzeit. Hier lernen sie, was sie alles mit ihrem Körper ausdrücken können und was ein Freeze ist, sie schlüpfen in andere Rollen, bewegen sich, sind kreativ, arbeiten miteinander, lernen beobachten – und präsentieren. In den letzten Jahren hat die Theaterklasse des 5. Jahrgangs regelmäßig am Hamburger Wettbewerb „Theater macht Schule“ teilgenommen und ihre Produktionen auf der Bühne des Thalia-Theaters in der Gaußstraße gezeigt (u.a. 2018: „Dornröschen lässt die Puppen tanzen“).

In Jahrgang 6 besteht die Möglichkeit, das Fach in Form einer AG weiterzuführen, bevor es dann von Jahrgang 8 an durchgängig bis zum Abitur im Wahlpflichtbereich belegt werden kann. Im Mittelpunkt steht immer die Arbeit an einem Projekt, in Jahrgang 8 z.B. die Entwicklung von Szenen zum Thema „Angst“ oder „Superheldinnen wie wir“. In der Oberstufe wird die Arbeit an einer Eigenproduktion (z.B. „Die Unterdrückten“) oder die Inszenierung eines Klassikers (z.B. Shakespeares „Sommernachtstraum“, Goethes „Faust“) begleitet von Theatertheorie und Theatergeschichte. Besuche von Inszenierungen Hamburger Theater sind ebenfalls fester Bestandteil des Fachs.

Im Fach Theater können sich die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Handlungsweisen erproben. Im Spiel erfahren sie vielfältige Sichtweisen der Welt, differenzieren ihre Wahrnehmung und erweitern ihre Ausdrucksmöglichkeiten. Die Freude am Experimentieren und Ausprobieren soll entwickelt und gefördert, die szenische Fantasie angeregt werden. Wesentliche Aspekte und Ziele des Fachs sind:

  • die Entfaltung individueller künstlerischer Begabung
  • die Erarbeitung körperlicher Ausdrucksmittel
  • das Kennenlernen unterschiedlicher Spielformen (z. B. Maskentheater, Sprechtheater, Schattentheater …)
  • die Entwicklung eines lebendigen, sicheren und selbstbewussten Auftretens
  • Ensemblearbeit und Teamfähigkeit
  • Projektarbeit und Präsentationen/Aufführungen
  • die Reflektion theatraler Situationen
  • Grundkenntnisse der Theatertheorie und -geschichte.

Theater bedeutet ästhetische Bildung, soziales Lernen und Persönlichkeitsentwicklung!

Zuletzt aktualisiert am 09. Februar 2022

Aktuelle Beiträge

Mündliche Überprüfungen in Klasse 10

Mündliche Überprüfungen in Klasse 10

Im Zeitraum 03.04.–11.04.2023 finden die mündlichen Überprüfungen in Klasse 10 statt. An dieser Stelle ...
Der soziale Tag für „Heidberg hilft“

Der soziale Tag für „Heidberg hilft“

Der diesjährige „Soziale Tag“ am Gymnasium Heidberg war ein voller Erfolg, für den wir all denen danken ...
„Jugend forscht“ – Erlebnisbericht aus dem S2 NaWi Profil

„Jugend forscht“ – Erlebnisbericht aus dem S2 NaWi Profil

Nach mehreren Jahren fand Jugend forscht dieses Jahr endlich wieder in Präsens statt. Hier stellten sich ...