Seite wählen

Physik

Derzeit Physik unterrichtende Lehrkräfte

Fabian Bartlog (Bar)
Jorina Schütt (St)
Tobias Sildatke (Si)
Matthias Wulf (Wf)

Fachleiterin und Ansprechpartnerin für das Fach Physik am Gymnasium Heidberg ist Jorina Schütt, E-Mail j.schuett(at)heidberg-hh.de.

Hinweise zu didaktischen Überlegungen und Inhalten

Wir gestalten den Physikunterricht mithilfe vieler Experimente. Sie bilden den Ausgangspunkt für alle weiterführenden Untersuchungen und Theorien. Einige Demonstrationsexperimente werden von den Lehrkräften durchgeführt und andere von den Schülerrinnen und Schülern selbst. Dadurch wird der Unterricht handlungsorientiert und zeigt den Jugendlichen, dass Physik viel mit ihrer Lebenswelt zu tun hat.  Bereits in der Klasse 7 experimentieren die Schülerinnen und Schüler beispielsweise mit Teelichtern und Spiegeln, basteln eine Lochkamera oder simulieren verschiedene elektrische Schaltungen im Haushalt. Die Funktionsweise eines Flaschenzuges wird beispielsweise in einem Praktikum erarbeitet. Wo praktische Experimente nicht möglich sind, werden sowohl Simulationen am Computer als auch an außerschulischen Lernorten durchgeführt.

Solarboot_Transistor

Von Schülern gebautes Solarboot (links) und Der Transistor als Schalter – Grundlagenexperiment

Die Beschreibung der Experimente erfolgt am Anfang durch Zeichnungen und kurze ergänzende Sätze, die in den Klassen 8 bis 10 fortschreitend zu umfangreicheren Texten ausgearbeitet werden. Als weiterer Schritt folgt ergänzend eine möglichst einfache mathematische Modellierung, um physikalische Gesetze exakt zu beschreiben.

Das schulinterne Curriculum hangelt sich entlang der neuen Bildungsplänen entlang und beinhaltet

Stoffverteilung Sekundarstufe I

Klasse 7:

Elektrizitätslehre I
Elektrostatik und der Stromkreis als System
Mechanik I
Bewegung, Kraft und Energie

Klasse 8:

Elektrizitätslehre II
Widerstand, Energie und Leistung, Induktion
Struktur der Materie und ionisierende Strahlung  ​
Atomkerne, Kräfte und Radioaktivität​

Klasse 9:

Strahlung und Klimaphysik
thermische Energie, Strahlungshaushalt und Treibhauseffekt
Mechanik II
Beschleunigte Bewegung und Energieerhaltung

Klasse 10:

Elektrizitätslehre III
Magnetfelder und Elektromagnetismus
Mechanik III
überlagerte Bewegungen, Kreisbewegung, Impuls und Impulserhaltung Schwingungen

Stoffverteilung Sekundarstufe II

In der 11. und 12. Klasse sind folgende Inhalte vorgesehen:

Feldkonzept: Gravitation, elektrische Felder, magnetische Felder
Wellenkonzept: Harmonische Schwingungen, Mechanische Wellen, Elektromagnetische Wellen
Quantenphysik und Materie: Quantelung, Stochastisches Verhalten, Unbestimmtheit, Komplementarität, sowie Atommodelle, Struktur der Materie

Je nach Interessenlage können beliebige Themen hinzugefügt werden. Bindend sind jedoch die Vorgaben des jeweils aktuellen A-Heftes, indem die Vorgaben für das jeweilige Zentralabitur dargelegt sind.

Zuletzt aktualisiert am 13. September 2024

Aktuelle Beiträge

England-Fahrt im Jahrgang 8 (HgUK)

England-Fahrt im Jahrgang 8 (HgUK)

Unsere 8. Klassen durften auch dieses Jahr wieder etwas UK-Luft schnuppern - nach einer aufregenden Zeit ...
JugendBildungsmesse Hamburg am 14.06.

JugendBildungsmesse Hamburg am 14.06.

Am Samstag, den 14.06.2025, findet am Gymnasium Heidberg wieder die JugendBildungsmesse JuBi ...
Das S2-NaWi-Profil auf Exkursion bei „Molecules and Schools“

Das S2-NaWi-Profil auf Exkursion bei „Molecules and Schools“

Experimentieren – Das gehört zu einem Nawi-Profil wie das Rechnen zur Mathematik. Daspraktische Arbeiten ...