Derzeit Philosophie unterrichtende Lehrkräfte
- Lisa Faber (Fa)
- Christine Hüberes (Hüb)
- Daniel Nachtsheim (Na)
Fachleiter und Ansprechpartner für das Fach Philosophie am Gymnasium Heidberg ist Daniel Nachtsheim.
Hinweise zu didaktischen Überlegungen und Inhalten
Das Fach Ethik/Philosophie kann in den meisten Bundesländern ab der 5. Klasse alternativ zum Fach Religion gewählt werden. In Hamburg gibt es ab Klasse 7 die Möglichkeit, Religion oder Philosophie zu belegen; am Gymnasium Heidberg beginnt die Wahlpflicht ab Klasse 8.
Im Fach Philosophie werden wichtige Sinnfragen nach Glück oder Gerechtigkeit auf einer rationalen Grundlage durch gemeinsames Nachdenken im Unterricht bearbeitet. Themenschwerpunkte sind beispielsweise Identität, Gerechtigkeit oder das Verhältnis des Menschen zur Natur sowie Werte und Normen aus verschiedenen Kulturen. Die Schülerinnen und Schüler lernen dazu vielfältige Gedanken aus der philosophischen Tradition kennen, von Aristoteles über Immanuel Kant bis hin zu Hannah Arendt, über die sie in der Klasse oder im Kurs miteinander diskutieren.
Das Fach Philosophie legt großen Wert auf das eigene Nachdenken der Schülerinnen und Schüler. Sie sollen im Dialog mit anderen herausfinden, was ihnen im Leben wichtig ist und wie es gelingen kann, gut mit anderen Menschen zusammenzuleben. Deshalb wird im Philosophieunterricht nicht nur Wissen, wie zum Beispiel der Unterschied zwischen austeilender und ausgleichender Gerechtigkeit im Sinne der griechischen Philosophen Aristoteles vermittelt, sondern vor allem eine Methodenkompetenz entwickelt. Die Schülerinnen und Schüler lernen, Begriffe wie Gerechtigkeit oder Glück zu deuten und sich einen eigenen Standpunkt zu verschiedenen Sinnfragen und Werten zu erarbeiten. Außerdem erlernen die Schülerinnen und Schüler, wie man sich relevante Informationen zu einer Fragestellung verschafft, wie man Gespräche führt und Gedankenfäden entwickelt, indem sie sich Dinge vorstellen, die es so auf der Welt noch nicht gibt. Das Fach Philosophie ist deshalb in erster Linie ein „Nachdenk-Fach“, in dem aber auch moralische Gefühle wie Mitleid oder Solidarität eine große Rolle spielen. Philosophie soll den Schülerinnen und Schülern Orientierung geben, sich in im Leben besser zurechtzufinden.
Ein Unterrichtsthema in den 9. Klassen ist an unserer Schule beispielsweise „Identität“ („Wer bin ich?“), das im Halbjahr 2015/16 gemeinsam mit dem Wahlpflichtbereich Religion gestaltet wird. Als eine wichtige Methode fungiert dabei der Bau eines Begriffsmoleküls in kleinen Gruppen. Es dient der Klärung schwieriger philosophischer Begriffe wie dem Ich und regt zum gemeinsamen Philosophieren an.
In der 8. Klasse wählten Schülerinnen und Schüler im ersten Halbjahr 2015 zum Beispiel das Thema „Leben und Tod“. Sie erstellten dazu ein philosophisches Tagebuch (Portfolio), in das sie wichtige Gedanken, aber auch Fotos und eigene Texte aufgenommen haben. Daraus wird 2016 in der Leibniz-Bücherwarte ein kleines Buch entstehen, das auch einige Gedanken von Schülerinnen und Schülern aus dem Religionsunterricht enthalten wird.
Zuletzt aktualisiert am 2. August 2021