Seite wählen

Mathematik

Derzeit Mathematik unterrichtende Lehrkräfte sind

  • Kerstin Aßmann (Am)
  • Daniel Brönner (Brö)
  • Natalie Burchardi (Bch)
  • Maike Kretzer (Krt)
  • Gaby Kuhn (Kn)
  • Mareike Schauß (Sch)
  • Jorina Schütt (St)
  • Annett Schyschka (Sk)
  • Tobias Sildatke (Si)
  • Mareike Brüggemann (Brü)
  • Stefan Rummel (Rm)
  • Carolin Trodler (Tr) 
  • Alexander Zeidler (Zei)
  • Emily Renich (Ren)

Fachleiterin und Ansprechpartnerin für das Fach Mathematik am Gymnasium Heidberg ist Gaby Kuhn.
E-Mail: t.xhua@urvqoret-uu.qr.

Warum Mathematik? – Hinweise zu didaktischen Überlegungen und Inhalten

„Die Mathematik ist die Königin der Wissenschaften.“
Gauss, Carl Friedrich (1777–1855)

Daraus leiten sich folgende didaktische Überlegungen und Ziele ab:
Weil wir uns mit unserer Arbeit eng an der fachdidaktischen Ausrichtung orientieren, sind die folgenden Ausführungen sehr eng an die Formulierungen der Bildungsstandards im Fach Mathematik angelehnt. Darin heißt es:
Das Fach Mathematik leistet einen grundlegenden Beitrag zu den Bildungszielen der gymnasialen Oberstufe und der Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler bis zur Allgemeinen Hochschulreife. Vermittelt werden eine vertiefte Allgemeinbildung, allgemeine Studierfähigkeit sowie wissenschaftspropädeutische Bildung. So werden die Grundlagen für fachliches und überfachliches Handeln mit Blick auf Anforderungen von Wissenschaft und beruflicher Bildung geschaffen.
Der Mathematikunterricht entwickelt also ein Verständnis für die Rolle der Mathematik in der sozialen, kulturellen und technischen Welt. Er entfaltet die Fähigkeit der Schülerinnen und Schüler (im folgenden Text wird für die Nennung von Schülerinnen und Schüler nur der Begriff „Schüler“ verwendet), Sachverhalte unter mathematischen Gesichtspunkten zu beschreiben sowie die Mathematik aktiv zu nutzen, um Anforderungen des gegenwärtigen und zukünftigen Lebens zu bewältigen.

Er zeigt auf, dass mathematisches Handeln einerseits der Absicht entstammt, die Teile der Welt quantitativ und qualitativ durch Vergleichen, Ordnen, Zählen, Rechnen, Messen, Beschreiben von Formen und Zeichnen zu erfassen, andererseits aber auch immer aus dem Streben nach zweckfreiem Erkunden von Zusammenhängen, nach Erkennen von Strukturen, nach Abstraktion und Verallgemeinerung, nach Geschlossenheit und Schönheit der Darstellung erwächst.

Im Mathematikunterricht lernen Schüler Möglichkeiten und Grenzen einer mathematischen Weltsicht kennen:

  • Mathematik wird als eine in vielen Bereichen anwendbare Wissenschaft erfahren.
  • Mathematik hat eine Schlüsselfunktion in den hoch technisierten Industriegesellschaften und zugehörigen Wirtschaftssystemen.
  • Die alltägliche Lebenspraxis verlangt in vielfältigen Handlungssituationen die Anwendung mathematischen Wissens und Könnens.

Das Hauptanliegen des Faches Mathematik ist, die Schüler auf ein problemorientiertes Arbeiten an klassischen Fragestellungen, die mit mathematischen Techniken zu bewältigen sind, heranzuführen.
Der Mathematikunterricht bezieht die Geschichte der Mathematik ein und zeigt damit auf, wie auch Mathematik sich theoretisch, vor allem aber bei der Lösung von „Alltagsproblemen“ weiterentwickelt hat.
Die Verbindung der Mathematik „mit der Wirklichkeit“ soll Schüler dazu befähigen, die Mathematik im Leben nach der Schule als Orientierung in unserer komplexen Umwelt nutzen zu können. So haben Aufgaben mit Anwendungen aus der Lebenswelt die gleiche Wichtigkeit und Wertigkeit wie innermathematische Aufgaben.

Lehren und Lernen von Mathematik findet in kommunikativem Austausch statt. Daher erhalten die Lernenden im Mathematikunterricht ausreichend Gelegenheit für eigene Sprachproduktionen. Insgesamt ist Argumentieren und Begründen ein zentraler didaktischer Grundsatz des Mathematikunterrichts.

Berücksichtigung neuer Technologien
Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen wird durch den sinnvollen Einsatz digitaler Mathematikwerkzeuge unterstützt.
Unsere Klassenräume sind weitgehend multimedial ausgestattet. In jedem Raum ist eine digitale Tafel installiert, so dass die Arbeit mit Tablets oder Computer fester Bestandteil des Unterrichts ist.
Zusätzlich erfahren die Schüler ab Klasse 5, dass durch den Einsatz des Computers neue Sichtweisen auf Gebiete der Mathematik entstanden sind und der Weiterentwicklung und Anwendung von Mathematik neue Möglichkeiten eröffnet werden. Damit ergeben sich erweiterte Möglichkeiten der Erkenntnisgewinnung. Darüber hinaus erfahren die Schüler einen experimentellen Zugang zur Mathematik.
Der Computer unterstützt in besonderer Weise als effektives Werkzeug und als visuelles Medium mathematische Tätigkeiten und Lernprozesse. So arbeiten wir am Gymnasium Heidberg immer häufiger mit entsprechender interaktiver Software. Passend zum jeweiligen Thema werden in allen Klassenstufen ein dynamisches Geometriesystem, Software für statistische Probleme, Tabellenkalkulationsprogramme, interaktive Lernplattformen (bettermarks)  usw. eingesetzt.

Hinweise zum Unterricht in der Sekundarstufe I und in der Sekundarstufe II
Das Fach Mathematik ist ab der 5. Klasse ein Pflichtfach und wird im Jahrgang 5 fünf-, von Jahrgang 6 bis 12 vierstündig unterrichtet.
Ab dem 11. Jahrgang ist Mathematik Kernfach, welches auf grundlegendem und erhöhtem Niveau (jeweils vierstündig) unterrichtet wird.
Im grundlegenden Anforderungsniveau stellt der Umfang an mathematischen Inhalten Grundkenntnisse bereit. Im erhöhten Niveau wird ein größerer Umfang an mathematischen Inhalten behandelt. Hierzu gehört insbesondere auch ein erhöhter Komplexitäts-, Vertiefungs-, Präzisierungs- und Formalisierungsgrad.

Einerseits orientiert sich der Unterricht an zentralen Ideen, die auf vielfältige Weise vernetzt werden. Dazu gehören:

  • die Idee der Zahl,
  • die Idee des Messens,
  • die Idee des räumlichen Strukturierens,
  • die Idee des funktionalen Zusammenhangs,
  • die Idee der Wahrscheinlichkeit,
  • die Idee der Modellierung,
  • die Idee des Algorithmus.

Andererseits basiert der Unterricht bevorzugt auf offenen und komplexen Lernsituationen, die die Schüler in allen Altersstufen angemessen fördern und fordern. Lernsituationen knüpfen an die Erfahrungswelt der Schüler innerhalb und außerhalb der Mathematik an. Ausgehend von Problemen wird an diesen die mathematische Theorie entwickelt, die zur Lösung der Probleme beiträgt. Die Probleme beziehen sich in der Regel auf reale Fragestellungen, können aber auch innermathematischer Art sein.
Der Mathematikunterricht leitet Schüler zum selbstständigen und kooperativen Lernen in Gruppen an. Durch Unterricht entwickelnde Projekte erhalten die Schüler die Möglichkeit, neue mathematische Inhalte, Zusammenhänge und Erkenntnisse selbsttätig zu erschließen und eigene Lern- und Lösungsstrategien zu entwickeln.
In den unteren Jahrgängen arbeiten wir mit dem neuen Lehrwerk „Delta“, in den höheren Jahrgängen noch auf der Grundlage des Lehrwerks „Lambacher Schweizer“.

Hinweise zu den schriftlichen Lernerfolgskontrollen
Es werden pro Halbjahr zwei schriftliche Arbeiten geschrieben. Zur Festlegung der Jahresnote werden dazu auch die mündlichen Aktivitäten wie auch Tests, Hausaufgaben und freies Arbeiten im Unterricht herbeigezogen. Dabei legen wir Wert darauf, dass die Schüler sich mathematisch adäquat ausdrücken können.

Besonderheiten (z. B. Wettbewerbe)
Den Schülern werden Möglichkeiten gegeben, Lernerfahrungen auf ihren eigenen Lernwegen zu machen. So nehmen wir jährlich im November an der „Langen Nacht der Mathematik“ teil, in der Regel mit den Jahrgängen 5 bis 7. Zudem erhalten alle SchülerInnen die Möglichkeit, an der Matheolympiade teilzunehmen. Zudem bieten wir unseren mathematisch begabten Schülern regelmäßig die Möglichkeit, am bundesweit durchgeführten Wettbewerb „Die Mathematik-Olympiade“ teilzunehmen.

Zuletzt geändert am 16. September 2024

Aktuelle Beiträge

Infobulletin September

Infobulletin September

Liebe Schulgemeinschaft, An unserer Schule gibt es wieder viel Neues. Anbei können Sie und könnt ihr ...
Willkommen am Gymnasium Heidberg

Willkommen am Gymnasium Heidberg

Frisch aus der Sommerpause geht es nun für unsere Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitung und ...
Serverfehler behoben

Serverfehler behoben

Pünktlich zum Schuljahresanfang hatte unser Gymnasium leider ein schwerer Serverausfall getroffen. ...