Seite wählen

Projekt 2015

Globales Lernen

Projekttage zu globalem Lernen – Forschen wie die Forscher zu Themen der Globalisierung

Das Globalisierungsprojekt für die 8. Klassen findet in diesem Schuljahr in der Zeit von Montag, 9.  November, bis Dienstag, 17. November 2015, statt. Damit heißt es wieder:
Forschen wie die Forscher zum Thema „Globalisierung – was hab‘ ich damit zu tun?“ An den Forschertagen, die einst von der Körber-Stiftung ins Leben gerufen wurden und noch immer unter dem „Geheimnamen“ Körber-Projekt bekannt sind, beschäftigten sich die Schüler mit zunächst alltäglichen Erscheinungen. In diesem Jahr dürften angesichts der Flüchtlingsströme die globalen Fragen im ganzen Land stark ins Bewusstsein gerückt sein – wie aber hängt unser Leben mit dem der Flüchtlinge zusammen, und zwar schon weit vor deren Erscheinen hier? Was habe ich damit zu tun, dass das Klima und die Umwelt sich weltweit verändern und welchen Einfluss hat mein Konsumverhalten auf all dies? Solche weltbewegenden Fragen verändern den Blick auf die Dinge.

Unsere Schüler gehen solchen und ähnlichen Fragen auf den Grund. Dabei stoßen sie nicht selten auf spannende, oft auch auf kritische Zusammenhänge. Angeregt durch Impulsreferate von externen Referenten aus dem „echten“ Leben zu den Themen FairTrade, Migration und Flucht bzw. zur Klimaveränderung sowie durch die Themenkoffer mit ausgesuchten Materialien zu speziellen Bereichen begeben sich unsere Achtklässler auf eine spannende „Reise“ in Form von Recherchen und wissenschaftlicher Methodik: sehr nützlich auch für spätere Klassen! Workshops und Anleitungen der Lehrer bereiten sie auf ihre Aufgabe vor – beispielsweise im Bereich Bibliotheks- oder Internetrecherche als Experten in den jeweiligen Gruppen. Jeder lernt: „Wie erstellt man hilfreiche Notizen aus einem Vortrag?“, „Wie erstellt man einen Fragebogen für eine Umfrage?“, „Wie exzerpiert man?“ oder auch, wie gibt man richtig Quellen an und baut Zitate ein? Das ist Know-how, das sich in den folgenden Klassenstufen auszahlt!

Bitte beachten: Diese PowerPoint-Präsentation informiert zusätzlich.

Ein besonderer Dank gilt unserem Schulverein: Ohne die Kostenübernahme für die Referenten und den Materialeinsatz wäre dieses Projekt kaum möglich! Toll, dass das auch in diesem Jahr wieder klappt. Danke auch an das ganze Kollegium, das in dieser Zeit Vertretungsstunden übernimmt, sowie die Schulleitung, die hinter dem Projekt steht. Beteiligte Kollegen in den Klassen des 8. Jahrgangs sind in diesem Jahr:

  • Frau Assmann, Frau Echkina, Frau Kruse, Herr Kupka, Herr Nachtsheim, Frau Maksimenko, Herr Vilaumi, Frau Uher
  • Technische Leitung und Workshop zur Internet-Recherche und zu Excel und Textverarbeitung: Herr Wulf

Herzlichen Dank an alle!

Das Projektkoordinationsteam
Elena Maksimenko und Sonja Uher

 

Zuletzt bearbeitet am 3. November 2015

Aktuelle Beiträge

Frankreich-Austausch vom 1. – 8. Juni 2023

Frankreich-Austausch vom 1. – 8. Juni 2023

23 SchülerInnen besuchen mit Frau Frey, Frau Pätzold & Frau Nethe ihre AustauschpartnerInnen in ...
Technisches Problem

Technisches Problem

Wir kämpfen aktuell mit einem technischen Problem - die Menüführung ist komplett durcheinander. Wir sind ...
Diercke WISSEN 2023 am Gymnasium Heidberg

Diercke WISSEN 2023 am Gymnasium Heidberg

In den letzten Wochen nahmen unsere Schülerinnen und Schüler am Wettbewerb Diercke WISSEN im ...