Seite wählen

Geschichte

Derzeit Geschichte unterrichtende Lehrkräfte

Tim Blaschke (Bl)
Volker Blum (Bm)
Alina Castan (Cas, LiV)
Angela Kruse (Kr)
Tina Milow (Mi)
Maike Mittag (Mit)
Daniel Nachtsheim (Na)
Kira Peters (Pt, LiV)
Tobias Rupp (Rp)
Andrea-Diana Salzmann (Sz)
Christian Schmidt (Smt)
Jakob von Schubert (Sb)
Annett Schyschka (Sk)
Johannes Wulf (Wu)

Fachleiterin und Ansprechpartnerin für das Fach Geschichte im Schuljahr 2024/2025 ist Annett Schyschka,

E-Mail n.fpulfpuxn@urvqoret-uu.qr.

Hinweise zu didaktischen Überlegungen und Inhalten
Der Geschichtsunterricht soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, zu geschichtsbewussten, kritischen Menschen zu werden. Durch die Kenntnis historischer Ereignisse lässt sich der Bogen zur Gegenwart spannen. Die Gegenwart ist nur erklärbar durch das Verstehen der Vergangenheit. Neben der Förderung methodischer Fähigkeiten und fachspezifischer Fertigkeiten (Erkennen und Interpretieren von Textquellen, Bildquellen, Sachquellen (gegenständliche Quellen), Zeitzeugenaussagen, Liedern, Symbolen und Emblemen, Karten, Statistiken u. v. m.) geht es vor allem um die zeitliche Einordnung von Ereignissen, aber auch um Erkennen von Strukturen.

Schwerpunkte der Arbeit im Unterricht der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II (Inhalte, Methoden)
In der Sekundarstufe I arbeiten wir auf Grundlage des Lehrwerks „Geschichte und Geschehen“ (Klett). Es handelt sich um ein modernes Lehrwerk, bei dem jedes Kapitel mit einem Zeitstrahl und z. B. Karten eingeführt wird. Begleitet wird das Kapitel von einem Darstellungsteil und einem ausführlichen Quellenteil, der mit Aufgaben zu den verschiedenen Quellen begleitet wird. Jedes Kapitel hat einen Methodenteil, diese bauen jedoch nicht aufeinander auf. Das hat den Vorteil, dass die Lehrerin/ der Lehrer nicht der Reihenfolge des Buches folgen müssen, sondern nach didaktischen Kriterien z. B. ein Kapitel vorziehen oder Querschnittthemen anbieten kann.
In der Sekundarstufe II arbeiten wir mit dem Lehrwerk „Geschichte und Geschehen“ (Gesamtband Oberstufe, Klett-Verlag). Da das Fach Geschichte seit 2014 ein Zentralabiturfach ist, werden hier spezifische Buch- und Textempfehlung abhängig von den Themen des Zentralabiturs im Unterricht eingesetzt. Hierbei wird auch verstärkt mit Internet oder digitalen Tafelbildern gearbeitet.
In der Oberstufe wird Geschichte sowohl auf grundlegendem Anforderungsniveau als auch auf erhöhtem Anforderungsniveau angeboten. Geschichte ist auf erhöhtem Anforderungsniveau im Profil „Dynamische Erde“ („Geo-Profil“) vertreten (vgl. Flyer). Im Profil besteht in Kombination mit den Fächern Geographie und Geologie sowie im Rahmen des Seminarfachs die Möglichkeit zur Untersuchung zahlreicher fächerverbindender Themen wie beispielsweise der Kolonial-, Globalisierungs-, Stadt- und Umweltgeschichte sowie der Arbeit mit Karten als Darstellungen und Quellen.

Mit dem Unterricht in der Studienstufe stellen wir sowohl im Grundkurs als auch im Profilkurs sicher, dass unsere Schülerinnen und Schüler sorgfältig und umfassend auf die Anforderungen in der schriftlichen Abiturprüfung vorbereitet werden. Die Vorgaben des sogenannten A-Heftes (https://www.hamburg.de/resource/blob/134032/1ae76aba41929195015636cb44d82247/abitur-a-heft-2025-data.pdfhttps://www.hamburg.de/resource/blob/925720/07c045b7fcc170263076c24701537ffd/abitur-a-heft-2026-data.pdf ), werden dabei beachtet.

Hinweise zu den schriftlichen Lernerfolgskontrollen
Es wird in der Sekundarstufe I pro Halbjahr eine schriftliche Lernerfolgskontrolle geschrieben. In der Studienstufe werden im 2-std. Kurs zwei, im 4-std. Kurs drei Klausuren je Schuljahr geschrieben.

Besonderheiten
Interessierte Schüler können am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilnehmen und werden von ihren Lehrern während des Wettbewerbs begleitet.

Generell begrüßen wir außerschulische Lernorte. So besuchen die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen z. B. die KZ-Gedenkstätte Neuengamme. Ähnliche Fahrten können auch in der Oberstufe durchgeführt werden.
In der Unterstufe kann das Hamburger Schulmuseum besucht werden, um einen Unterricht in wilhelminischer Zeit zu erfahren. Und das HSV-Museum bietet eine Lerneinheit zum Thema „Der HSV und der Nationalsozialismus“ an.

Zuletzt aktualisiert am 16. September 2024

Aktuelle Beiträge

Félicitations und herzlichen Glückwunsch zum DELF-Zertifikat!

Félicitations und herzlichen Glückwunsch zum DELF-Zertifikat!

Auch im vergangenen Schuljahr haben 13 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klasse unserer Schule ...
Infobulletin September

Infobulletin September

Liebe Schulgemeinschaft, An unserer Schule gibt es wieder viel Neues. Anbei können Sie und könnt ihr ...
Willkommen am Gymnasium Heidberg

Willkommen am Gymnasium Heidberg

Frisch aus der Sommerpause geht es nun für unsere Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Schulleitung und ...