Berufsorientierung in der ersten Hälfte des Schuljahres
Betriebspraktikum:
Die Schülerinnen und Schüler werden im Rahmen des PGW-Unterrichts intensiv auf das Betriebspraktikum und die damit verbundenen Anforderungen vorbereitet. Das Betriebspraktikum findet jährlich in den zwei Wochen vor den Herbstferien statt und wird durch die verschiedenen FachlehrerInnen in enger Kooperation mit den Klassen- und PGWLehrern betreut. Auf freiwilliger Basis kann das Praktikum individuell um eine Woche verlängert werden.
Weiterführende Informationen zum Betriebspraktikum und zum Versicherungsstatus der Schülerinnen und Schüler findet man hier und hier.
Praktikumsbörse:
Im Anschluss an das Betriebspraktikum werden die gesammelten Erfahrungen intensiv im Rahmen des PGW-Unterrichts reflektiert. Im Rahmen der Praktikumsbörse informieren die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen den nachfolgenden Jahrgang über die eigenen Praktikumsplätze und die berufsbranchenspezifischen Erfahrungen, die sie an ihrem Praktikumsplatz gemacht haben. Hierzu laden die ehemaligen Praktikantinnen und Praktikanten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 und 9 sowie interessierte Eltern und Lehrer ein. Die Praktikumsbörse findet jährlich im November statt.
Uni- und BIZ-Besuch:
Als Teil der Praktikumsreflexion besuchen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 im Rahmen einer ganztägigen Exkursion die Universität Hamburg sowie das Hamburger Berufsinformationszentrum (BIZ). An der Universität werden die Schülerinnen und Schüler durch die Mitarbeiter der Studienberatung zu Studienvoraussetzungen, Studiengängen sowie Studienabschlüssen intensiv informiert.
Berufsorientierung in der zweiten Hälfte des Schuljahres
Berufsorientierende Beratung:
Es besteht die Möglichkeit zum Führen individueller Gespräche mit Klassenlehrern sowie den Koordinatoren für Studien- und Berufsorientierung. Auch Mitarbeiter des Berufsinformationszentrums (BIZ) stehen unseren Schülerinnen und Schülern als Berater zur Verfügung.
Diese Möglichkeit besteht insbesondere für Schülerinnen und Schüler, deren Perspektive eher in einer betrieblichen Berufsausbildung gesehen wird.
Schülerinnen und Schüler, die an den MSA-Prüfungen teilnehmen, sowie ein Elternteil werden seitens der Jugendberufsberatung Hamburg-Nord an unserer Schule beraten. Die Teilnahme an dieser Beratung ist verbindlich.
Schullaufbahnberatung:
Den Schülerinnen und Schülern werden Beratungsgespräche in Hinblick auf die Profiloberstufe angeboten. Als Ansprechpartnerin steht insbesondere unsere Oberstufenkoordinatorin zur Verfügung.
Girls’ & Boys’ Day / Berufsorientierungstag:
Die Schülerinnen und Schüler nehmen im März/April am Girls’ & Boys’ Day teil oder sammeln alternativ hierzu wichtige Erfahrungen im Bereich der Arbeitswelt in Form des Berufsorientierungstages.
‚ZUsammenKUNFT und Du…‘:
Alle Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen werden eingeladen, an diesen Berufs-/Studieninformationsveranstaltungen teilzunehmen.
Zuletzt aktualisiert am 12. April 2017